Das Geologiebüro TPGeology mit Sitz in Auer (BZ) bietet Dienstleistungen im Bereich der Geologie und Geotechnik, sowie auch im Naturgefahrenmanagement, der Hydrogeologie und Umweltgeologie an. Implementiert werden die Dienstleistungen durch verschiedene, der Situation angepasste Untersuchungs- und Modellierungsmethoden, die die geltenden Normen berücksichtigend an das spezifische Problem angepasst sind.
Mitarbeiter
Dank unseres Engagements und unseres technischen Fachwissens, unserer Präsenz vor Ort, unserer multidisziplinären und praktischen Herangehensweise zur Problemlösung, garantieren wir in allen Phasen eine schnelle Reaktion und Einsatz mit großer Rücksicht auf den Kunden. Wir verfolgen die Aktivitäten direkt vor Ort und greifen auf spezialisierte Partner zurück.
Das Büro bietet geologische, geotechnische und seismische Beratung für die Planung von Bauwerken und Infrastrukturen an: Planung und Begleitung der Untersuchungen, Definition des spezifischen geologischen und geotechnischen Modells mit Definition der wichtigsten Parameter – um die beste Baumethodik und die korrekte Dimensionierung der Gründungen zu definieren,
Das Büro betreut Projekte aus Raumplanung (Durchführungspläne, Gefahrenzonenpläne) und Naturgefahrenmanagement: Berichte zur Prüfung der hydrogeologischen Gefahr und Kompatibilität, Projektierung und ordentliche und außerordentliche Instandhaltung von Schutzbauten (unterstützt durch 2D/3D-Modellierungen), Bauleitung.
Wir bieten eine kompetente Beratung in Bezug auf die Instandhaltung von bestehenden Schutzbauten an, führen Kontrollen im Gelände durch und arbeiten Instandhaltungspläne aus.
Wir bieten Studien und Untersuchungen zu Grund- und Oberflächenwasser an: Erkundung von Wasserressourcen, Beratung für die Planung und Nutzung von Brunnen, Planung und Betreuung der Untersuchungen (Bohrung, Wasserstandmessungen, Pumpversuche), Bestimmung der hydrogeologischen Parameter des Grundwasserleiters. Wir bieten auch Beratung bei der Nutzung von oberflächennahen geothermischen Systemen an.
Das Büro befasst sich mit der Qualitätsbeurteilung der Umweltparameter (Wasser, Boden und Untergrund) und mit dem Management verunreinigter Standorte: Geländeerhebungen, Bodenprobenahme, Charakterisierungsplan, konzeptionelles Modell des Standorts, standortspezifische Risikoanalyse, Planung und Monitoring von Sicherungsmaßnahmen, Präventions- und Sanierungsmaßnahmen.